2020 CUPRA FORMENTOR 310 PS Fahrbericht Test Review technische Daten Abmessungen | Voice over Cars

Ein Kompakt-SUV, der es direkt ab Marktstart faustdick hinter den Ohren, bzw. unter der Motorhaube hat. Auch wenn dieses Fahrzeug eigenständig ist, werden wir viele bewährte Bauteile wiedersehen, die wir schon aus anderen, teilweise viel höherpreisigen, Fahrzeugen kennen.

00:59 CUPRA FORMENTOR Abmessungen

05:47 CUPRA FORMENTOR Motoren

08:12 CUPRA FORMENTOR Innenraum

13:09 CUPRA FORMENTOR Kofferraum

15:09 CUPRA FORMENTOR Fahrbericht

20:20 CUPRA FORMENTOR

Preis Kommen wir aber zunächst zu den Abmessungen. Das Fahrzeug ist 4,45 Meter lang, ohne Außenspiegel 1,84 Meter breit und 1,51 Meter hoch. Der Radstand von 2,68 Meter sorgt vermutlich dafür, dass man auch in der zweiten Sitzreihe noch etwas Platz hat, aber das schauen wir uns ja gleich an.

An der Front leuchten Voll-LED Scheinwerfer den Weg, die schmalen Scheinwerfer wirken nicht nur dank dem Tagfahrlicht entschlossen. Die Lichthöhe stellt sich übrigens je nach Beladungszustand automatisch ein. Das Cupra-Emblem, im angenehm kleinen Kühlergrill, dürfte immer noch für erstaunte Gesichter sorgen: Was ist das wohl für eine Marke?

Viele Optionen hat man für den Radkasten nicht, ab Markstart stehen zwei verschiedene 8×19″ große Felgen mit der Einpresstiefe 40 im Konfigurator. Bereift mit 245/40 19″ Reifen sind die für die Kraftübertragung verantwortlich.

Die Reifen sind übrigens gar nicht so teuer, vernünftige Markenreifen bekommt man in der Dimension zwischen 160 und 200 Euro, pro Stück – versteht sich und ja, es gibt auch Ganzjahres- bzw. Winterreifen in der Größe. Später folgen noch andere, nicht so leistungsstarke Modelle, die werden auch kleinere Räder in die Radkästen bekommen.

Allerdings nicht bei der sportlichsten Variante, denn da sind serienmäßig bereits 340x30er Bremsscheiben für die Verzögerung verantwortlich. Wir haben hier die Brembo-Bremsen mit einem Durchmesser von 370×32 – das wäre eine 18″ Bremsanlage.

Mac Pherson Federbeine vorne, Multilenkerhinterachse. Verstellbare Feder- und Dämpferraten dank adaptiver Fahrverwerksregelung.

Schöne Sicken und Kanten und eine wie ich finde attraktive Linienführung zeichnen den Formentor aus. Ich mag vor allem die ausgestellten Radhäuser, das wirkt schon sehr sportlich dafür dass wir hier ein SUV haben. SUV? CUV? Crossover? Eigentlich ist es ja schon fast egal wie man die Klasse nennt, oder?

Am Heck sehen wir ein durchgezogenes Leuchtenband, einen Diffusor und vier sichtbare Endrohre. Alleine dafür muss man dieses Fahrzeug doch schon fast lieben, Fake-Endrohre gibt es hier noch nicht.

Cap de Formentor ist das östliche Ende der Halbinsel Formentor auf Mallorca und gleichzeitig der nördlichste Punkt der Baleareninsel. Ein wunderschöner, aber leider auch überlaufener Ort – ich war selber schon oft da und habe den Blick einfach mal nur so schweifen lassen. Von diesem traumhaften Ort, fernab vom Ballermann – hat dieser Ballermann hier den Namen bekommen.

Werfen wir einen Blick unter die Motorhaube, dort finden wir einen 2.0 TSI unter einer Kunststoffabdeckung. Darunter verstecken sich 4-Zylinder, 16 Ventile und ein Gesamthubraum von 1.984 ccm. Die Bohrung liegt bei 82,5 mm, der Hub bei 92,8 mm und wir haben ein Verdichtungsverhältnis von 9,3:1. Klar, das ist der EA 888 Benziner aus dem Konzern, der in verschiedenen Leistungsstufen in zahlreiche Modelle kommt.

Ein bewährter Motor, den man durchaus auch sparsam – aber vor allem auch sportlich bewegen kann. Kommen wir zu den wichtigeren Autoquartett-Werten. Innerhalb von 4,9 Sekunden geht es auf Tempo 100, nach ca. 20 Sekunden dürfte man auf Tempo 200 km/h sein und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeriegelten 250 km/h. Die maximale Leistung beträgt 228 kW, sprich 310 PS und der Cupra Formentor verfügt über ein maximales Drehmoment von 400 Nm – geschaltet wird stets über ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe und natürlich geht die Kraft im Bedarfsfall über alle vier Räder auf die Fahrbahn. Das maximale Drehmoment liegt übrigens zwischen 2.000 und 5.450 Umdrehungen an der Kurbelwelle an. Das 4Drive-System analysiert kontinuierlich Messwerte wie den Lenkwinkel, die Raddrehzahl und das Giermoment, um jederzeit die optimale Antriebskraft an die einzelnen Räder zu übertragen und in jeder Fahrsituation optimale Sicherheit zu gewährleisten.

Wir fahren hier die leistungsstärkte Variante, es werden auch noch weitere Modelle folgen. Benziner, Selbstzünder und Plug-In-Hybrid-Modelle sollen folgen. Insg. wird es neun CUPRA Formentor Modelle geben. CO2-Effizienzklasse D, laut NEFZ ein Verbrauchswert von 7,7 Liter auf 100 km und ein CO2 Ausstoß von 175 Gramm pro Kilometer. Ich bin da eher beim WLTP Wert, der liegt zwischen 8,2 und 9,0 Liter was 186-203 Gramm CO2 pro Kilometer bedeutet. Derzeitig geht es ab 43.950 Euro los, darüber hinaus gibt es noch eine Hand voll Extras und man kratzt an der 50.000er Marke. 310 Pferde würden ca. eine halbe Million Euro kosten und dürften im Unterhalt viel viel kostspieliger sein als dieses Gefährt.

Kommentieren Sie den Artikel